LDAP-Service für STARFACE
Dokumentation für Modulversion 1.2.0 ab STARFACE 9.0.0.0
Produktbeschreibung
Mit der Erweiterung LDAP-Service für STARFACE ist es möglich, das Adressbuch Ihrer STARFACE Anlage in ein ressourcenschonendes LDAP-System zu überführen.
Anwendungsbeispiel
Bei bestimmten Anlagenkonfigurationen wie zum Beispiel beim Einsatz unserer Hubspot oder DATEV Integrationen kann es dazu kommen, dass das Adressbuch der STARFACE Anlage einen Umfang erreicht, der negativen Einfluss auf die Performance der Anlage hat. Unser Modul erweitert die STARFACE Anlage um einen LDAP Server, von dem aus die Anlage ressourcenschonend die Adressdaten beziehen und so auch große Adressbücher zuverlässig und performant bereitstellen kann.
Bei Endgeräten, die das STARFACE interne Adressbuch nicht beziehen können (Snom, Mitel DECT), besteht mit diesem Modul die Möglichkeit, das LDAP Adressbuch zu nutzen.
STARFACE-Konfiguration
Adressbuch
Einstellungen

-
Adressen verwenden von: Wählehier LDAP und gebe die Daten entsprechend der Modulkonfiguration ein. SEs kann sich hier für eine Schnellsuche oder eine langsamere, genaue Suche entschieden werden.
-
Benutzername "cn=Admin" Steht für den Benutzernamen "Admin" aus der Modulkonfiguration.
-
Passwort Steht für das Passwort aus der Modulkonfiguration.
-
Basisordner Steht für das Basisverzeichnis aus der Modulkonfiguration
Modulkonfiguration
Allgemein

-
Name:
-
Wähle hier den Namen der Modulinstanz. Dieser Name sollte möglichst beschreibend vergeben werden, ein guter Ausgangspunkt ist der Name des Moduls. Sollen mehrere Instanzen des selben Moduls aktiv sein, muss für jede Instanz ein einmaliger Name vergeben werden.
-
-
Beschreibung:
-
Dieses Feld bietet Raum für eine detailliertere Dokumentation der Instanz. Hier kann beispielsweise dokumentiert werden, auf welche Nutzer/Gruppen das Modul zugreift.
-
-
Logdatei:
-
Jedes Modul informiert in den Leveln "ERROR, WARN, INFO, DEBUG, TRACE" in den jeweils verschiedenen Abstufungen über Prozesse, die im Modulbetrieb ablaufen. Falls ein Fehler auftritt hat man hier die Möglichkeit, die Logdatei zu speichern. Standardeinstellung ist das Level "INFO".
-
Das Log aktualisiert sich nicht automatisch, sondern nur, wenn die entsprechende Schaltfläche betätigt wird. |
Konfiguration

Adressbuch Importieren
Lege hier fest in welchem Zeitintervall das Modul das STARFACE Adressbuch in das LDAP-System portieren soll. Dies muss regelmäßig erfolgen, um eine korrekte Funktion sicherzustellen.
LDAP Konfiguration
-
LDAP Port Vergebe einen Port, auf dem der LDAP-Server erreichbar sein soll
Mit dem unten stehenden Shell Befehl wird angezeigt, welche Ports von der Anlage benutzt werden. |
sudo netstat -tunlp
Dieser Port darf nicht bereits in Verwendung sein und kann nicht kleiner als 1000 Sein, der Standardport 389 wird NICHT unterstützt. |
-
Login: Vergebe hier einen Loginnamen für den LDAP-Server.
-
Passwort: Vergebe hier ein sicheres Passwort für den Benutzer.
-
STARFACE Benutzer: Legehier fest, welcher Benutzer als Basis für den Dateiexport genutzt werden soll.
-
Verzeichnismapping: Hier kann jedes STARFACE Adressbuch als eigenes LDAP Adressbuch zur Verfügung gestellt werden. Hierfür gebe links die STARFACE Verzeichnisnummer (0-10) und rechts den Namen ein, der via LDAP Abgefragt werden kann.
Zugriff von folgenden IP-Adressen aus erlauben
Aktiviere die Checkbox, wenn die erreichbarkeit des LDAP-Servers auf bestimmte IP-Adressen oder Adressbereiche beschränkt werden soll.
Trage beim Punkt IP-Adressen die zulässigen Adressen oder Adressbereiche in der CIDR-Notation an. Vorgestellt sind die privaten Adressbereiche gemäß RFC 1918.
Bekannte Probleme
-
Bei diesem Modul liegen keine bekannten Probleme vor.
-
Problem entdeckt? Schicke eine E-Mail an support@o-byte.com, um Fehler zu melden!